4/5 (7)

Möchten Sie bei Ihrer Autoversicherung sparen?

Profitieren Sie von unserem Online-Vergleich : Wählen Sie aus über 300 Versicherungstarifen Ihr günstiges Angebot aus!

Leichter Online-Antrag
Bis zu 530 € / Jahr sparen
1-Klick-Kündigungsservice

Jetzt sparen »

Wie können Sie Ihren Versicherungsvertrag am besten gestalten, wenn Sie eine neue Kfz-Versicherung abschließen? Falsche Entscheidungen können finanzielle Verluste bringen. Wir erklären Ihnen, welche Fragen Sie sich stellen sollten und wie Sie die Versicherungskosten beeinflussen. Außerdem erfahren Sie neben den wertvollen Tipps und Tricks, wie Sie einen guten Versicherungsschutz online beantragen und so jedes Jahr mehrere hundert Euro einsparen können.

1. Verzichten Sie auf überflüssige Leistungen!

Zu den zusätzlichen Leistungen einer Kfz-Versicherung zählen vor allem die Kaskoversicherungen (Teilkasko und Vollkasko). Außerdem können Sie auch einen Schutzbrief und Rabattschutz versichern. Verzichten Sie auf diese Leistungen, dann sparen Sie Geld. Prüfen Sie deshalb, ob der Schutz für Sie wirklich sinnvoll ist!

Wann ist eine Kaskoversicherung sinnvoll?

Wertvolle Fahrzeuge sollten vorsichtshalber fast immer eine Teilkasko oder Vollkasko beinhalten. Auf die Vollkasko können Sie teilweise verzichten, wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr ganz so neu und hochpreisig ist. Also zum Beispiel wenn Ihr Auto weniger als 3.000,- Euro wert ist. Sind Sie zusätzlich noch ein guter, aufmerksamer Fahrer, dann können Sie unter Berücksichtigung des Preisunterschiedes möglicherweise auf die Vollkaskoversicherung verzichten.

Demgegenüber ist der Verzicht auf die Teilkaskoversicherung oft weniger sinnvoll, vor allem wenn Ihr Fahrzeug noch einen Wert von über 1.000,- Euro hat. Für die Teilkasko sind die Beiträge im Vergleich zu der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung sehr viel günstiger. Mit einer geringen Selbstbeteiligung in Höhe von 150,- Euro ist der Schutz auch für ältere und preiswerte Fahrzeuge noch bezahlbar.

Schutzbrief – ja oder nein?

Ob Sie einen Schutzbrief einschließen sollten, hängt weniger von dem Wert Ihres Fahrzeugs ab. Hierbei sollten Sie überlegen, wie oft und wie weit Sie von Ihrem Wohnort wegfahren. Und ob Sie bei einer Panne die Hilfe von einem Pannenservice gebrauchen könnten. Je weiter Sie nämlich von Ihrem Wohnort wegfahren, desto schlechter können Ihnen Freunde im Pannenfall helfen. Dann wäre ein Schutzbrief natürlich hilfreich. Auch die Kosten für den Kfz-Schutzbrief von ungefähr 30,- Euro im Jahr sind nicht so hoch.

Ist der Kfz-Rabattschutz sinnvoll?

Mit dem Kfz-Rabattschutz behalten Sie nach einem Schaden Ihre aktuelle Schadenfreiheitsklasse bei. Es erfolgt also keine Rückstufung in eine teurere Schadenfreiheitsklasse. Der Vorteil dabei ist, dass Ihre Versicherungsbeiträge im darauffolgenden Jahr nicht außergewöhnlich stark steigen.

Der Nachteil ist, dass diese Begünstigung nur bei Ihrer aktuellen Kfz-Versicherung gilt. Wechseln Sie Ihre Versicherung, ist der Rabattschutz nicht mehr gültig und die reale, schlechtere Schadenfreiheitsklasse wird an Ihre neue Kfz-Versicherung übertragen. Der Rabattschutz hat sich dann also nicht wirklich gelohnt, zumal Ihre neue Kfz-Versicherung selbst mit der schlechteren Schadenfreiheitsklasse günstiger sein kann als Ihre alte Versicherung. Sie sollten deshalb ernsthaft überlegen, ob Sie bereit sind, den Mehrbeitrag für den Rabattschutz zu bezahlen.

2. Welche jährlichen Fahrleistungen gibt es?

Je seltener Sie mit Ihrem Wagen fahren, desto geringer ist das Risiko, dass Sie einen Unfall verursachen. Somit ist auch die Wahrscheinlichkeit niedriger, dass Ihre Kfz-Versicherung einen Schaden entschädigen muss. Für die Berechnung und den Preis Ihrer Kfz-Versicherung ist es ausschlaggebend, wie viele Kilometer Sie im Jahr fahren. Je niedriger Ihre jährliche Fahrleistung ist, desto günstiger ist Ihr Versicherungsbeitrag.

Die Staffelung kann jede Versicherung selbst festlegen. Im Allgemeinen lässt sich die jährliche Fahrleistung jedoch in folgende Stufen einteilen:

  • bis 3.000 km
  • 3.001 – 6.000 km
  • 6.001 – 9.000 km
  • 9.001 – 12.000 km
  • 12.001 – 15.000 km
  • 15.001 – 20.000 km
  • 20.001 – 25.000 km
  • 25.001 – 30.000 km
  • über 30.000 km

Unser Tipp: Prüfen Sie, ob Sie nicht noch in eine günstigere Kilometerklasse passen! Der Trick dabei ist, dass Sie bei der Berechnung Ihrer Kfz-Versicherung zum Beispiel besser 9.000 km statt 10.000 km Fahrleistung im Jahr angeben. So fallen Sie möglicherweise noch in eine günstigere Beitragsklasse.

Sofern Sie in einem Jahr mehr Kilometer fahren als angegeben, passt Ihre Autoversicherung lediglich Ihren Beitrag für das vergangene Versicherungsjahr an. Es kann also zu einer Nachzahlung kommen. Zusätzliche Strafzahlungen oder ein Verlust des Versicherungsschutzes durch falsche Angaben drohen Ihnen aber nicht. Die Versicherung müsste außerdem selber auf Sie zukommen. Jedoch fragt nicht jeder Versicherungsanbieter Ihren Tachostand regelmäßig ab.

3. Erhöhen Sie die Selbstbeteiligung!

Eine Selbstbeteiligung bzw. Selbstbehalt in der Kfz-Versicherung bedeutet, dass Sie bei einem Teil- oder Vollkaskoschaden einen vereinbarten Eigenanteil selber tragen müssen. Alle weiteren Reparaturgebühren, die darüber hinausgehen und versichert sind, übernimmt die Kfz-Versicherung. Je größer Ihre Selbstbeteiligung ist, desto günstiger ist Ihr Versicherungsbeitrag.

Prinzipiell sind Versicherungstarife ohne Selbstbeteiligung wesentlich teurer. Ein nützlicher Tipp ist deshalb, einen geringen Selbstbehalt für die Kaskoversicherungen zu vereinbaren. Viele Autofahrer nehmen zum Beispiel eine Selbstbeteiligung in Höhe von 300,- Euro für die Vollkasko und 150,- Euro für die Teilkasko. Das kann sich finanziell lohnen. Sofern Sie besonders rücksichtsvoll und wenig fahren, können Sie sogar über eine höhere Rate nachdenken. Dadurch sparen Sie noch ein bisschen mehr Geld ein.

4. Haben Sie einen sicheren nächtlichen Abstellplatz?

Wenn Sie Ihr versichertes Auto über Nacht sicher abstellen, reduzieren Sie Ihre Versicherungskosten. Tipp: Je sicherer Sie Ihr Kraftfahrzeug unterstellen, desto höher fällt Ihr Rabatt aus. Vergessen Sie also nicht, Ihre Kfz-Versicherung zu informieren oder Ihren nächtlichen Abstellplatz bei einem Online-Antrag für die Autoversicherung anzugeben! Sie erhalten oft eine Vergünstigung, wenn Sie Ihr Auto nicht auf einer öffentlichen Straße, sondern in einem der folgenden Stellplätze unterbringen:

  • Garage
  • Carport
  • Umfriedetes Grundstück
  • Parkhaus
  • Privater Parkplatz

5. Verzichten Sie auf die freie Werkstattwahl!

Mit einer freien Werkstattwahl können Sie nach einem Kaskoschaden frei entscheiden, welche Kfz-Werkstatt die Reparatur machen soll. Bei einem Verzicht auf dieses Wahlrecht führt eine Partnerwerkstatt Ihrer Kfz-Versicherung die notwendige Reparatur durch. Die Werkstatt muss sich natürlich in Ihrer Nähe befinden. Sie können bei einer solchen Werkstattbindung bis zu 20 Prozent Beitrag sparen. Leistungseinbußen entstehen dadurch nicht.

Bei einem unverschuldetem Unfall ist der Verzicht auf die freie Werkstattwahl nicht relevant, da in diesem Fall die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers haftet. Zahlt die Haftpflichtversicherung, können Sie Ihr Auto in einer beliebigen Werkstatt reparieren lassen.

Wichtig: Bei geleasten oder kreditfinanzierten Fahrzeugen kann der Leasing- oder Kreditvertrag vorgeben, dass Reparaturen in eigenen Werkstätten stattfinden müssen. Klären Sie daher vorher mit Ihrem Leasing- oder Kreditanbieter, ob Sie in Ihrem Kfz-Versicherungsvertrag überhaupt eine Werkstattbindung vereinbaren dürfen.

6. Zahlen Sie jährlich im Voraus!

Bei allen Kfz-Versicherungen dürfen Sie die Zahlweise beliebig festlegen. Die monatliche Beitragszahlung ist am teuersten. Mit der halb- und vierteljährlichen Zahlweise erhalten Sie meist einen Rabatt von 3 bis 5 Prozent. Den höchsten Preisnachlass von bis zu 10 Prozent haben Sie allerdings bei einer jährlichen Zahlweise. Sofern es Ihnen möglich ist, kann sich die jährliche Vorauszahlung also lohnen.

7. Nutzen Sie bessere Schadenfreiheitsklassen!

Haben Sie noch keine eigenen oder nur sehr geringe Schadenfreiheitsklassen, dann kann es sich lohnen, eine Sondereinstufung in Anspruch zu nehmen. Dadurch erhöhen sich Ihre Schadenfreiheitsrabatte und Ihre Kfz-Versicherung wird günstiger.

Sondereinstufung für Fahranfänger

Wenn Fahranfänger das erste Mal eine Kfz-Versicherung abschließen, werden sie grundsätzlich in die Schadenfreiheitsklasse 0 eingestuft. Unser Tipp für Fahranfänger: Mit einer exklusiven Sondereinstufung über die Eltern, den Lebens- oder Ehepartner sind Einsparungen von bis zu 40 Prozent möglich. Wenn ein Elternteil, Lebens- oder Ehepartner nämlich mindestens die Schadenfreiheitsklasse 1/2 besitzt, stufen viele Autoversicherungen die Kinder, Partner und Ehegatten auch in die bessere Schadenfreiheitsklasse 1/2 ein. Sind die Schadenfreiheitsklassen höher, können Sie sogar einen noch höheren Rabatt bekommen.

Übernahme der Schadenfreiheitsklassen von einer anderen Person

Sie können auch den Schadenverlauf einer anderen Person übernehmen, um von einer günstigen Kfz-Versicherung zu profitieren. Die Übernahme von einer anderen Person ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn die andere Person ihren Schadenfreiheitsrabatt nicht mehr benötigt. Sie müsste in diesem Fall nämlich in Zukunft komplett darauf verzichten. Vor der Übernahme der Schadenfreiheitsklassen müssen Sie erklären, dass Sie in der Vergangenheit mit dem Fahrzeug der anderen Person gefahren sind und somit die Schadenfreiheitsrabatte mit angesammelt haben. Zusätzlich müssen Sie eine Führerscheinkopie als Nachweis mit einreichen und ein verwandtschaftliches Verhältnis mit der Person haben.

Sondereinstufung mit einer Zweitwagenversicherung

Nutzen Sie Ihr Auto als Zweitwagen, können Sie auch eine Zweitwageneinstufung prüfen. Abhängig von dem Versicherer bekommen Sie meist eine Schadenfreiheitsklasse 2 für das zweite Fahrzeug. Ein paar wenige Gesellschaften stufen Ihren Wagen sogar in dieselbe Schadenfreiheitsklasse wie Ihr Erstfahrzeug ein. Unser Tipp: Mit dem Online-Vergleichsrechner können Sie alle möglichen Sondereinstufungen berücksichtigen lassen und nach der Berechnung den daraus günstigsten Zweitwagentarif auswählen:

Zweitwagen berechnen »

8. Sparen mit einem Kfz-Versicherungsvergleich!

Unser aussichtsreichster Tipp: Mit einem Kfz-Versicherungsvergleich können Sie mehrere hundert Euro im Jahr sparen. Mit nur einer Berechnung vergleichen Sie nämlich eine Vielzahl von Kfz-Versicherungen, bei denen Sie Ihren Fokus sowohl auf die Preise als auch auf die Tarifleistungen legen können.

Die Höhe des Sparpotentials hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Wie viel Geld Sie sparen, lässt sich pauschal nicht sagen. Nur eine konkrete Berechnung gibt darüber Aufschluss. Damit Sie im ersten Schritt eine Vorstellung über Ihre mögliche Einsparung bei der Autoversicherung bekommen, soll Ihnen folgende Berechnung als Beispiel dienen:

Daten vom Pkw

  • Zulassungsbezirk Berlin
  • VW Golf 7 1.2 TSI BlueMotion Technology mit 85 PS (0603/BJD)
  • Ungefährer Neuwert: 16.000 Euro
  • Erstzulassung des Fahrzeugs am 01.07.2015
  • Hauptsächlich private Nutzung
  • Jährliche Fahrleistung: 9.000 Kilometer

Angaben zum Versicherungsnehmer

  • Arbeitnehmer
  • verheiratet
  • Wohnort in 10247 Berlin
  • Geburtsdatum: 01.05.1980
  • Führerscheinerwerb am 01.05.1998

Umfang des Versicherungsschutzes

  • Haftpflichtversicherung
  • Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung
  • Vollkasko mit 300 Euro Selbstbeteiligung
  • Schadenfreiheitsklasse 12
  • Vorversicherung vorhanden

Eingeschlossene Rabatte

  • Abschließbare Einzelgarage
  • Barkauf des Autos
  • Mit Werkstattbindung
  • Jährliche Zahlung

Mit diesen Kriterien hat der Kfz-Vergleichsrechner über 74 Tarife aufgelistet. Das günstigste Angebot war der Tarif „Mein Tarif Basis mit Werkstattbindung“ von dem Anbieter DA Direkt für 455,39 Euro pro Jahr. Das teuerste Angebot war von der Rheinland Versicherung im Tarif „Plus mit Werkstattservice“ für 985,90 Euro jährlich. In diesem Beispiel hätten Sie für Ihre Kfz-Versicherung also 530,51 Euro eingespart. Wie viel Sie mit Ihrem aktuellen Auto sparen können, finden Sie jetzt einfach online mit unserem Versicherungsrechner heraus:

Autoversicherung berechnen »

Bewerten Sie diese Seite