In welchem Ort möchten Sie Ihr Fahrzeug zulassen?
Wir erklären Ihnen, wie der Ablauf für die Kfz-Anmeldung funktioniert, wo Sie hin müssen und wie Sie die eVB-Nummer beantragen.
Wir erklären Ihnen, wie der Ablauf für die Kfz-Anmeldung funktioniert, wo Sie hin müssen und wie Sie die eVB-Nummer beantragen.
Der Zulassungsort ist immer die Stadt oder Gemeinde, wo Sie Ihren Erstwohnsitz haben. Die Zulassungsstelle muss sich nicht immer direkt im Ort befinden, sondern kann auch in einem Landkreis in der Nähe liegen. Hier finden Sie mehr Informationen zum Ablauf der Kfz-Anmeldung und wie Sie zu Ihrer Zulassungsstelle kommen:
Nicht jede Zulassungsbehörde verlangt einen festen Termin. Bei kleinen Landratsämtern ist die Wartezeit sowieso sehr gering. Ein Vorbeikommen ohne Termin ist dann möglich. Bei stark ausgelasteten Zulassungsstellen ist die Kfz-Zulassung allerdings oft nur mit Termin möglich.
Die Zulassungsbehörde benötigt immer bestimmte Dokumente. Für die Zulassung eines Kraftfahrzeugs müssen Sie diese Unterlagen mitnehmen. Sofern eine andere Person Ihr Fahrzeug anmelden soll, brauchen Sie außerdem noch die Zulassungsvollmacht.
Wenn Sie ein Wunschkennzeichen nutzen möchten, können Sie die Kennzeichenkombination vorher reservieren oder auf gut Glück erst bei dem Zulassungsamt fragen. Allerdings kann es dann sein, dass das gewünschte Kennzeichen bereits vergeben ist. Ohne eine Reservierung sollten Sie die Kfz-Kennzeichen natürlich nicht vorher drucken lassen. Zur Not können Sie Ihre Kennzeichen nämlich auch immer direkt vor Ort anfertigen lassen.
Wenn Sie zum Beispiel ein noch zugelassenes Auto abmelden möchten, können Sie das parallel im Rahmen der Kfz-Zulassung machen. Nehmen Sie einfach die alten Zulassungspapiere mit und geben Sie diese Ihrem Sachbearbeiter.